Arbeitsforum „Klimawald“

Samstag, 11. Februar 2023, 11:00 UhrBis 11.02.2023 14:00 Uhr Löhrstraße 12, Siegen

Liebe Grüne!

Wir stehen alle unter dem Eindruck der Ereignisse in Lützerath. Mit etwas anderen Mehrheiten in den Parlamenten hätten wir das sicher verhindert. Es ist einfach … schade!

An dieser Stelle möchte ich daran erinnern, dass wir noch ganz andere Möglichkeiten haben, den Klimawandel abzubremsen. Mit der Wortwahl von Greta Thunberg möchte ich Euch zurufen:

Die Wissenschaft sagt nicht nur, dass der Wald jede Menge CO2 aus der Atmosphäre holen und binden kann. Der artenreiche Organismus, den wir Wald nennen, kann kühlen, die Artenvielfalt erhalten und er kann dafür sorgen, dass genug Wasser vorhanden ist.

Selbst wenn es gelänge, überhaupt kein  CO2 mehr emittieren, bliebe das Klima, wie es ist. Nur der Wald, der artenreichen Organismus eines Wald-Biotops kann das Weltklima kühlen und die Kontinente mit Wasser versorgen.

Ohne Wald ist Wüste!

Jeder einzelne Quadratmeter Wald zählt!

Lasst uns den Kreis Siegen-Wittgenstein massiv begrünen.
Lasst den Wald für uns lokal den Klimawandel verlangsamen!
Helft dem Wald, die Erderhitzung zu begrenzen!

Das geht!
Und die Wissenschaft sagt auch, wie!

Wasser wird gepflanzt!

Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir jede Unterstützung.

Meiner Meinung nach haben wir zwei Hauptaufgaben, die die Begrünung vorbereiten müssen:

  1. Know-how bereitstellen
  2. Kommunikation mit allen Beteiligten

Dann werden sich gangbare Wege für die Begrünung finden lassen.

Das Aktionsforum Klimawald formuliert folgende Positionen:

  1. Naturnahe Wald-Biotope bewirken aktiv die Klimawende!
    Deshalb wollen wir den Kreis Siegen-Wittgenstein massiv begrünen!
    Der naturnahe Wald

    • bindet CO2
    • erhält die Artenvielfalt
    • kühlt
    • beendet die Dürre
    • sichert vor Erosion
    • verhindert Flutkatastrophen wie im Ahrtal
  2. Kalamitätsflächen müssen ausnahmslos begrünt werden.
    Das heißt, dort müssen artenreiche Waldbiotope entstehen.
  3. Photovoltaik hat im Wald nichts zu suchen!
    Photovoltaik müssen wir massiv ausbauen, indem wir alle Dächer, auf denen es möglich ist, und alle Parkplätze damit ausrüsten.
  4. Windräder gehören auf die Grate der Berge.
     Nur hier dürfen sie auf Kalamitätsflächen installiert werden.
  5. Dank selbstverschuldetem Klimawandel wird es eine wirtschaftliche Nutzung und eine Holzernte künftig nur noch geben, wenn eine drastische Abkehr von Monokulturen und intensiver Waldnutzung erfolgt.

 

Wir brauchen die gleiche Phantasie und Leidenschaft, die wir in Lützerath gesehen haben.

  • Welche Vorschläge und Wünsche habt Ihr?
  • Mit wem sollten wir unbedingt reden?
  • Habt Ihr Lust auf eigene Pflanz-Projekte?
    Als Aufhänger für die Presse und als Demo-Projekt?
  • Kennt Ihr Menschen, die Wald besitzen, ihn bewirtschaften oder pflegen?
  • Welche Möglichkeit seht Ihr, den Kreis Siegen-Wittgenstein massiv zu bewalden?

Die nächste Sitzung des Arbeitsforms Klimawald findet am 11.2. um 11 Uhr in der Geschäftsstelle in Siegen statt. Hybrid: Teilnahme auch per Zoom möglich. 

Habt Ihr Vorschläge für die Tagesordnung?
Wer macht das Protokoll?

Grüne Grüße
Rolf

 

Diesen Termin als iCal-Datei herunterladen