Die Grünen im Kreis Siegen-Wittgenstein begrüßen die von Schulministeriun Sylvia Löhrmann angekündigte Einrichtung eines Rundes Tisches zur Debatte um das sog. Turboabi und werden sich auch selbst an der Diskussion beteiligen:
„Als G8 unter dem Druck der Wirtschaft von der schwarz-gelben Landesregierung eingeführt wurde, haben wir uns sehr kritisch damit auseinandergesetzt und das Turbo-Abi abgelehnt“, so Florian Kraft, Co-Sprecher des Kreisverbandes. „Die Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern, die seither unter den neuen Bedingungen ihr Abi machen mussten, bestätigt uns in unserer Skepsis: gestiegener Stress, hohe Abbrecherquoten, kaum Zeit für wichtige außerschulische Aktivitäten sind nur einige der Symptome von G8. Aber auch das Vereinsleben, die Kirchen, die freiwilligen Feuerwehren, die Parteien und andere Organisationen beklagen, dass sich auch wegen der gestiegenen schulischen Belastungen immer weniger Schülerinnen und Schüler für außerschulische Aktivitäten finden lassen. Insgesamt, so unser Eindruck, tut G8 den Schülerinnen und Schülern nicht gut“, beobachten die Grünen auch vor Ort.
„Ob die Rückkehr zu G9 oder eine wirkliche gleichberechtigte Option zwischen G8 und G9 oder aber eine deutliche Verbesserung der G8-Bedingungen im Sinne der Betroffenen ist, wollen wir darum auch vor Ort offen diskutieren“, so Kraft. „Deshalb freuen wir uns über die Initiative von Ministerin Löhrmann und werden die Debatte auch vor Ort mit Schüler-, Eltern- und Lehrervertretern führen. Gemeinsam wollen wir diskutieren, was das Beste für unsere Kinder und Jugendlichen ist, denn: Darauf kommt es an!“
Aus diesem Grund veranstaltet der Grünen-Kreisverband am Dienstag, 29. April, um 19.30 Uhr im Foyer der Stadthalle Kreuztal eine Podiumsdiskussion unter dem Motto „Wie geht`s weiter mit G8?“, an der Sybille Schwarz, Direktorin des Gymnasiums Stift Keppel Hilchenbach, sowie Marcus Hohenstein, in Siegen ansässiger Sprecher der landesweiten Initiative G9-Jetzt! und Lukas Lorenz, Vorstandsmitglied der Landesschülervertetung NRW teilnehmen. Schüler, Eltern, Lehrer sowie alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Siegen-Wittgenstein nominieren Meike Menn zur Landratskandidatin und wählen Reserveliste für den Kreistag
Geballte Grüne Kompetenz für Siegen-Wittgenstein Die Grünen Siegen-Wittgenstein haben ihre Reserveliste für die Kreistagswahl aufgestellt. Meike Menn wurde als Landratskandidatin, sowie auf Platz 1 gewählt, Ulrich Schmidt-Kalteich auf Platz 2…
Weiterlesen »
Gründung des neuen Grünen Ortsverbandes Erndtebrück
Erndtebrück, 31.01.2025 – Frischer Wind für Erndtebrück: Menschen, die nicht länger nur zusehen, sondern aktiv etwas bewegen wollen, haben sich zusammengeschlossen – der neue Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen ist…
Weiterlesen »
Kreismitgliederversammlung September 2024
Am Samstag, den 7. September, fand die Kreismitgliederversammlung in der Weißtalhalle in Kaan Marienborn statt. Die Kreismitgliederversammlung bot die Gelegenheit über die aktuelle politische Lage, unter anderen den Landtagswahlen in…
Weiterlesen »